
Welcher Zweig ist für mich geeignet?
Wahlpflichtfächergruppe I („Mathezweig“)
Inhalte
- Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden vertieft unterrichtet. Charakteristisch ist auch das Fach Informationstechnologie mit Technisch Zeichnen/CAD
- Physik ist als Profilfach neben D, E und M das vierte Abschlussprüfungsfach
Unterschiede im Fach Mathematik im Vergleich zu den anderen Zweigen:
- eine Stunde mehr Mathe in der Woche
- grundlegende inhaltliche Unterschiede finden sich langsam ab der 8. Jahrgangsstufe
- einzelne Lehrstoffeinheiten werden intensiver und vertiefter bearbeitet
- die Mathematik-Arbeitsgruppen im Zweig I sind (meistens) kleiner als in den anderen Zweigen
Wer sollte den Zweig wählen?
- Wer das Fach Mathematik gerne mag
- Wer sich strukturierende und analytische Fähigkeiten aneignen möchte
- Wer bereit ist, über mathematische Sachverhalte interessiert und neugierig nachzudenken
- Wer sich gerne mit kniffeligen Aufgaben auseinandersetzt
Besonders gut ausgebildet ist man mit dem Zweig I für Berufe, die im technischen/naturwissenschaftlichen Bereich liegen, aber auch Erzieherinnen sind aus dem „Mathezweig“ schon hervorgegangen!
Wahlpflichtfächergruppe II („BwR-Zweig“)
Inhalte:
- drei Stunden Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen ab der 7. Jahrgangsstufe, Wirtschaft und Recht in der 8. und 9. Jahrgangsstufe
- BwR ist als Profilfach neben D, E und M das vierte Abschlussprüfungsfach
Besonderheiten:
- intensive Auseinandersetzung mit den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht
- Vermittlung zentraler Denkweisen und Fähigkeiten, die es ermöglichen, ökonomische Probleme und Fragen zu verstehen
- lebensnahe und praxisorientierte Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, z.B. Beschäftigung mit wirtschaftlichen Vorgängen, ausgehend von einem Privathaushalt (7. Jgst.) bis hin zu Großunternehmen (10. Jgst.)
Wer sollte den Zweig wählen?
- Wer gerne strukturiert, ordentlich und genau arbeitet
- Wer sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessiert
- Wer ein gutes Zahlenverständnis mitbringt
Besonders gut ausgebildet ist man mit dem Zweig für Berufe, die im Dienstleistungsbereich (Handel, Banken, Versicherungen und Verwaltung von Industrieunternehmen) liegen.
Wahlpflichtfächergruppe IIIa („Französisch-Zweig“)
Inhalte:
- Du lernst schriftliche und gesprochene Texte zu verstehen sowie diese selbst zu verfassen
- auch landeskundliche Aspekte kommen nicht zu kurz – du erfährst einiges über Frankreich und viele Länder der Erde, in denen Französisch offizielle Amtssprache ist
- Abschlussprüfung zum Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen
- Um gute Berufschancen vor allem im Verwaltungsbereich zu haben, erwirbst du neben der zweiten Fremdsprache auch Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre.
Unterschiede im Vergleich zu den anderen Zweigen:
- Französisch und Betriebswirtschaftslehre ab der 7. Jahrgangsstufe
- Möglichkeit des Erwerbs eines international anerkannten Zertifikats (ausgestellt vom französischen Bildungsministerium) mit der DELF-Prüfung in der 9. und 10. Jahrgangsstufe
- Möglichkeit des Übertritts ans Gymnasium mit Französisch als Fremdsprache
Wer sollte den Zweig wählen?
- Du interessierst dich für fremde Kulturen und damit auch für deren Sprachen?
- Du magst Englisch und das Lernen neuer Vokabeln und Grammatik fällt dir nicht schwer?
- Du hast auch Interesse an den Themenbereichen der Betriebswirtschaftslehre?
Dann ist der Wahlpflichtfächer-Zweig IIIa mit dieser wunderschönen Sprache Französisch als Prüfungsfach genau das Richtige für dich. Also: BON COURAGE!!
Wahlpflichtfächergruppe IIIb („Sozizweig“)
Inhalte:
- 3 Stunden Unterricht im Profilfach Sozialwesen ab der 7. Jahrgangsstufe
- Unterschiedliche Themen wie Sozialisation, Kommunikation, Verantwortung, Menschen mit Beeinträchtigungen, Mensch als soziales Wesen, Partnerschaft/Ehe/Familie, Sozialstaat, Migration, Krisen als persönliche Herausforderung
- Sozialwesen ist als Profilfach das vierte Abschlussprüfungsfach neben D, E und M
Unterschiede im Fach Sozialwesen im Vergleich zu den anderen Zweigen:
- soziales Praktikum in der 8./9. Klasse
- Sozialwesen = ein Fach, welches das Leben in die Schule holt, da es sich um Lerninhalte des täglichen Lebens handelt
- Musik bis einschließlich 10. Klasse
- in der 7. Klasse Haushalt und Ernährung
- ab der 8./9. Klasse auch Physik und Chemie, um eine umfassende Allgemeinbildung zu ermöglichen
Wer sollte den Zweig wählen?
- Wer Interesse an sozialen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens hat …
- Wer gerne praxisnah lernt… (Praktika in 8. und 9. Klasse)
- Wer bereit ist, viel zu lernen und sich leicht lernt …
- Wer keine Probleme hat, Zusammenhänge schriftlich zu erklären (Deutsch) …
Besonders gut ausgebildet ist man mit dem Zweig IIIb für Berufe, die im sozialen Bereich liegen, z.B. Kinderpflegerin, Erzieherin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, FOS [sozialer Zweig].