Miriam Albrecht

Miriam Albrecht

Donnerstag, 10 Dezember 2020 08:00

Schulsanitätsdienst

Wer sind die ‚Schulsanis‘?

Wir sind ein kleines Team von etwa 25 bis 30 Schülerinnen ab der 8. Jahrgangsstufe (Realschule und Gymnasium) und der Betreuerin und Koordinatorin des Schulsanitätsdienstes, Frau Arndt vom Gymnasium. Uns verbindet eines – wir wollen helfen!

Was machen Schulsanitäterinnen?

Kurz gesagt: wir lernen zu helfen.

  • Ob Bauchkrämpfe im Unterricht, ein Schwächeanfall in der Pause oder im Sportunterricht ein Ball gegen den Kopf – der Schulsanitätsdienst an den St.-Irmengard-Schulen kümmert sich um die Betreuung und Erstversorgung von akut erkrankten oder verletzten Schülerinnen
  • Um auf möglichst viele Situationen gut vorbereitet zu sein, erhalten die Schülerinnen einen Erste-Hilfe-Kurs
  • Das ‚Sani-Team‘ trifft sich alle zwei Wochen mit Frau Arndt für zwei Schulstunden am Nachmittag und lernt beispielsweise, was Erste Hilfe bedeutet und wann welche Erste-Hilfe-Maßnahmen zu leisten sind

Was bringt‘s?

  • Die meisten Schülerinnen setzen sich erstmals im Zusammenhang mit der Führerscheinprüfung bewusst mit dem Thema Erste Hilfe auseinander, aber auch jüngere Schülerinnen können in eine Situation geraten, in der Erste-Hilfe-Grundkenntnisse hilfreich und notwendig sind
  • Helfen kann jeder - damit man dies auch tut, sollte Erste Hilfe frühzeitig angebahnt werden
  • Im Schulsanitätsdienst erlernen die Schülerinnen, korrekt und selbstsicher in Notfallsituationen sowohl in als auch außerhalb der Schule zu reagieren
  • die Schülerinnen erwerben wichtige Sozialkompetenzen: sie lernen von Anfang an, Verantwortung zu übernehmen und zusammenzuarbeiten
  • nicht nur das Selbstbewusstsein jeder einzelnen Schülerin wird gestärkt, es werden auch Team- und Kommunikationsfähigkeit geschult
Donnerstag, 10 Dezember 2020 07:38

Ernährung und Gesundheit

„Liebe geht durch den Magen“

Guter Gott,
inspiriere mich mit einer leckeren Idee für das kommende Essen
und lasse mich die notwendigen Zutaten in der Küche finden.
Mögen die Zubereitungsschritte gut gelingen
und möge mein Arbeiten achtsam und ohne Stress von statten gehen.
Schenke mir einen feinen Geschmack beim Würzen des Gerichts
und lass so ein gesundes und wohlschmeckendes Gericht entstehen,
das meine Tischfreunde und Mahlgäste gut sättigt
und ihnen viel Freude bereitet.
Amen
( aus: Irmis Kochbuch, 2010 )

Allgemeines:

Im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Unterrichtsfaches steht das Kochen, eine der ältesten und wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Tischgemeinschaft, gemeinsames Essen, soziale Kontakte bei Tisch - „Liebe geht durch den Magen“- sind wichtige Teile unserer Geschichte, die im Alltag unserer schnelllebigen Zeit oft untergehen.

Beim Zubereiten von Grundrezepten sowie bei kreativen Speisenvariationen in Arbeitsteams lernen wir, wie mit frischen Lebensmitteln aus regionaler und saisonaler Erzeugung hochwertige, gesunde Gerichte küchentechnisch optimal zubereitet werden. So kann das gemeinsame Mahl in entspannter Atmosphäre zu einem wahren Genuss werden.

Durch die Vermittlung der ernährungsphysiologischen Bedeutung unserer Lebensmittel sowie der werterhaltenden und nährstoffschonenden Verarbeitung von Lebensmitteln erhalten wir Einblick in die Wechselwirkung zwischen Gesundheit, Ernährung, Lebensstil, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude.

Darüber hinaus vermittelt das Fach Themen aus den Bereichen Verbraucherbildung, Umwelterziehung und Lebensökonomie – notwendige Schlüsselkompetenzen zur unmittelbaren Bewältigung allgemeiner Anforderungen im Alltag.

Besonderes:

  • Betreuung der Cafeteria am Irmengard-Tag (Erlös für soziale Projekte der Schule).
  • Planung, Ausführung und Gestaltung des Stehempfangs anlässlich der Abschlussfeiern.
  • Beratung der Klassen bezüglich der Selbstversorgung beim Alpinen Praktikum.
Donnerstag, 03 Dezember 2020 08:45

Zfu – Zeit für uns

„Zfu“ und was sich dahinter verbirgt
„Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“ (Bay. Verfassung Art. 131 I)

Wie lernt man eigenverantwortliches Handeln – als Individuum, oder auch als Gruppe? Ganz klar: indem man es übt. Deshalb steht den Jahrgangsstufen 5 bis 10 wöchentlich eine Stunde zur Verfügung. Ziel der ZfU-Stunden ist es, den Schülerinnen zu ermöglichen, Themen anzusprechen, die im normalen Schulalltag keinen oder nur sehr begrenzt Raum haben. Das Spektrum der Themen reicht von der Planung und Mitgestaltung von schulinternen Projekten und Veranstaltungen, Klassenfahrten bis zu Problemen in der Klasse. Es kann aber auch mal eine gemeinsame Traumreise oder eine Meditation sein, die den Schulalltag auflockert. Die Schülerinnen haben auch die Möglichkeit die Beratungslehrkraft einzuladen, um beispielsweise mehr zum Lernen lernen zu erfahren.

Ganz wichtig ist dabei, dass die Schülerinnen alleine über den Ablauf und die Themen der Stunde entscheiden. Zwei demokratisch gewählte Zfu-Assistentinnen pro Klasse fördern die Entscheidungsfindung, moderieren die Stunde und holen gegebenenfalls „Expertenhilfe“ oder wirken als Mediator. Unsere ZfU-Assistentinnen erhalten dafür im Verlauf des Schuljahres immer wieder Coachings, in denen sie alle notwendigen Softskills erwerben und stetig ausbauen.

Die Lehrkräfte nehmen als gleichberechtigte Partner am jeweiligen Vorhaben teil, sie greifen notfalls kontrollierend ein, begleiten also mit pädagogischem Auge das Geschehen. Dabei ist es auch legitim, dass ein Entscheidungsprozess erfolglos bleibt, mit dem Ziel, das eigene Vorgehen zu analysieren und aus Fehlern zu lernen.

Am Ende der Stunde reflektieren die Schülerinnen ihr Verhalten, beurteilen den Weg ihrer Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit miteinander.

Warum Zfu wichtig ist

  • Die Schülerinnen trainieren Fähigkeiten, die sie im guten und respektvollen Umgang miteinander benötigen: miteinander planen, miteinander reden, miteinander verschiedene Meinungen austauschen und miteinander nach gemeinsamen Lösungen suchen, die sie dann gemeinsam umsetzen.
  • Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamgeist, Verantwortung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden gefördert.
  • Die Schülerinnen lernen Schlüsselkompetenzen, wie selbstbewusstes Auftreten, zielgerichtete Diskussion, gegenseitige Achtung und Vertretung der eigenen Meinung.
  • Der Zusammenhalt in der Klasse wird gestärkt.
  • Demokratische Methoden wie Diskussionsführung und Konsensfindung werden erlernt und eingeübt.
  • Die Zfu-Assistentinnen lernen sich durchzusetzen, aber auch rhetorische Fähigkeiten und verschiedene Methoden der Moderation.

Ansprechpartner: Frau Büsch und Herr Herr

Dienstag, 27 Oktober 2020 10:13

Werken

Bau dir deine Welt, wie sie dir gefällt

Allgemeines:

Durch das lebenspraktische Fach Werken und Gestalten entwickeln die Schülerinnen Freude an der eigenen schöpferischen Tätigkeit sowie an den im Unterricht erarbeiteten Werkstücken. Sie erhalten dadurch individuelle Anregungen für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Anliegen des Faches ist es zudem, im Arbeitsprozess ein ästhetisches Bewusstsein zu entfalten und ein Urteilsvermögen für handwerkliche Erzeugnisse anzubahnen.

Wie entsteht Ton? Was ist eine Bugkante? Wie gestalte ich eine Pinnwand? Was bedeutet „Upcycling“? Welche Arten von Schleifpapier gibt es? Diese und noch viel mehr Fragen werden in dem Fach beantwortet.

Besonderes:

  • Individuelle Gestaltungen z.B. einer Holzuhr
  • Erlernen der Encaustic-Technik
  • Töpfern von Tonkreuzen in speziellem Design

Nützliche Links:

Dienstag, 27 Oktober 2020 10:04

Sozialwesen

Der Mensch im Mittelpunkt

Allgemeines:

„Das Fach, das das Leben in die Schule holt“ – diese Aussage bringt auf den Punkt, was das Fach Sozialwesen in seinem Kern ausmacht: Es beschäftigt sich mit Inhalten, die uns und unser tägliches Leben betreffen, wie beispielsweise Familie, Schule, Sozialstaat oder Kommunikation.

Im Zentrum des Sozialwesenunterrichts steht die Auseinandersetzung mit der sozialen Existenz des Menschen, seinen Voraussetzungen, aber auch die Beschäftigung mit den Bedingungen sozialen Handelns.

Welche Rollen gibt es in der Familie? Wie lerne ich am besten und welche Lerntypen gibt überhaupt? Welche Strategien kann ich in Konfliktsituationen anwenden, um möglichst fair zu streiten? Wie gehe ich mit Belastungen am Arbeitsplatz um? Wie sichert uns der Sozialstaat Deutschland ab, wenn wir krank, arbeitslos oder alt sind? Diese und noch viel mehr Fragen werden in dem Fach Sozialwesen beantwortet.

Besonderes:

  • Statt Schulaufgaben und Stegreifaufgaben schreiben wir sechs angesagte Leistungstests über das Schuljahr verteilt.
  • Sozialpraktikum in der 8. Jahrgangsstufe (z.B. im Kindergarten, Seniorenwohnheim, …)
  • Ein weiteres Sozialpraktikum in der 9. Jahrgangsstufe (z.B. im Integrationskindergarten, Krankenhaus, …)

Nützliche Links:

Dienstag, 27 Oktober 2020 09:59

Deutsch

Sprache verbindet

Allgemeines:

Warst du schon einmal mit Emil und den Detektiven auf Verbrecherjagd? Hast du mit Momo die Welt von den grauen Herren befreit? Hast du die Hauptfigur eines Buches durch ein Abenteuer begleitet?

Dann hast du selbst schon gespürt, wie gewinnbringend Lesen ist. Grundlage für ein erfolgreiches und erfülltes Leben ist außerdem, Texte verstehen, aber auch schreiben zu können.

Darüber hinaus ist im menschlichen Miteinander unsere Sprache das wichtigste Mittel zur Kommunikation und nur im menschlichen Miteinander entwickeln wir unsere Identität. So verwundert es nicht, dass Wilhelm von Humboldt schon sagte: „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt!“

Und somit unterstützen wir dich mit dem Deutschunterricht dabei, dass dir die Welt offen steht.

Darf ich immer Dialekt sprechen? Wie kann ich das besser formulieren? Setzt man da jetzt ein Komma? Schreibt man das Wort nun mit zwei oder mit einem s? Mit welchen Argumenten überzeuge ich meine Eltern, mehr Taschengeld zu bekommen? Und… Ist der Dativ wirklich dem Genitiv sein Tod?

Besonderes:

  • „Ich schenk dir eine Geschichte“: Aktion zur Leseförderung in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Buchhändlern
  • Vorlesewettbewerb
  • Debatte – eine mündliche Deutschschulaufgabe
  • ZISCH – Zeitung in der Schule
  • Theaterbesuche
  • Lektüren

Nützliche Links:

Dienstag, 27 Oktober 2020 09:53

Sozialkunde

Sozialkunde – mehr als nur Politik

Allgemeines:

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie. Dies ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Die Demokratie ist jedoch eine besondere Staatsform: Voraussetzung für ihr Funktionieren ist die Mitwirkung ihrer Bürger. Zentrale Aufgabe des Sozialkundeunterrichts ist es daher, unsere Kinder und Jugendlichen zu dieser Mitwirkung zu befähigen und damit zur Entwicklung politischer Mündigkeit beizutragen. 

Was ist Politik? Wie wähle ich? Welche Menschenrechte gibt es? Was machen Politiker? Diese und noch viele weitere Fragen werden in dem Fach beantwortet.

Besonderes:

  • Teilnahme an Juniorwahlen bei Bundestags-, Landtags-, Europa- und Kommunal
  • Gespräche mit Politikern

Nützliche Links:

Dienstag, 27 Oktober 2020 09:48

Geschichte

Geschichte – Reise in die Vergangenheit

Allgemeines:

„Geschichte ist die Brücke zur Gegenwart“ – ein sprachliches Bild, das sehr treffend beschreibt, was das Fach Geschichte vor allem ausmacht: Es hilft, Vergangenes einzuordnen und die Gegenwart besser zu verstehen.

Im Zentrum des Geschichtsunterrichts stehen nicht nur die Auseinandersetzung mit bedeutsamen historischen Ereignissen und ihren Auswirkungen, sondern auch die Beschäftigung mit dem Leben der Menschen in vergangenen Zeiten und die Analyse von Quellen.

Was aßen die Menschen in der Steinzeit? Wer baute die Pyramiden? Waren Kleopatra und Caesar wirklich ein Paar? Wann wurde Amerika entdeckt? Wie kam es zur Französischen Revolution? Diese und noch viel mehr Fragen werden in dem Fach beantwortet.

Besonderes:

  • Exkursionen, z.B. „Mittelalterliches Regensburg“, „Auf den Spuren der Römer in der Region“
  • Museumsbesuche, z.B. Ägyptisches Museum München, Freilichtmuseum Glentleiten
  • Zeitzeugenbefragung und Gedenkstättenbesuche (z.B. KZ-Gedenkstätte Dachau)
  • Experimentelle Archäologie

Nützliche Links:

Dienstag, 27 Oktober 2020 09:43

Musik

Ein Leben ohne Musik – für viele unvorstellbar

Allgemeines

Musik bewegt uns tief im Innersten. Sie spricht unsere Gefühle an, kann uns in verschiedene Stimmungen versetzen und Trost und Freude schenken. Wir können heute, dank der technischen Mittel, in jeder Situation Musik hören.

Aber warum nur passiv und nicht aktiv selbst Musik kreativ entstehen lassen?

Dieser Prozess fördert nicht nur Intelligenz, sondern gibt den betreffenden Personen ein Gefühl der inneren Zufriedenheit und Selbstverwirklichung. Es ist eine tolle Erfahrung, bei einem Schulkonzert oder Gottesdienst seinen Beitrag, ob als Solist oder in der Gemeinschaft, zu leisten.

Auch das Kennenlernen von Musik aus anderen Kulturkreisen und vorherigen Jahrhunderten bereichert unser Leben. Wie lebte ein Musiker damals? Welchen Stellenwert hatte er in der Gesellschaft? Wozu und wie wird heute Musik bewusst eingesetzt?

Es gibt in der 5. und 6. Jahrgangsstufe eine Musikklasse mit einer Bläserklasse, bei der unsere Schülerinnen mit dem Erlernen eines Blasinstrumentes (Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Horn, Bariton, Posaune, Tuba) oder eines Saiteninstrumentes (Hackbrett, Gitarre) Musik aktiv im regulären Klassenunterricht in der Gemeinschaft erfahren können.

Vielfältige Möglichkeiten, gemeinsam zu musizieren:

  • Unterstufenchor
  • Oberstufenchor
  • Unterstufenorchester
  • großes Orchester
  • Bläserensemble
  • Geigenunterricht
  • Gesangsensemble
  • Band

Besonderes:

  • Fahrt nach München in die Philharmonie “ Das Gasteig brummt“
  • Teilnahme an einem Konzert für Schüler
  • Besuch des Militärorchesters in Garmisch mit der Bläserklasse
  • Anmoderation eines Sinfoniekonzertes vor Ort
  • Fahrt nach München in ein Musical
Dienstag, 27 Oktober 2020 09:34

Mathematik

Mathematik – die Königin der Wissenschaften

Allgemeines:

„Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen“ Galileo Galilei

Ein Zitat von Galileo Galilei, das treffender nicht sein kann. Unsere ganze Welt, unser gesamter Alltag enthält Mathematik. Egal ob beim Einkaufen, beim Renovieren oder beim Analysieren der Natur, überall braucht man mathematisches Verständnis. Genau dieses Verständnis vermittelt das Fach Mathematik.

Wie kann man die Höhe eines Baumes oder eines Gebäudes berechnen? Wie viele m² Laminatboden brauche ich, um mein Zimmer neu zu gestalten? Wie viele Liter Wasser passen in eine Badewanne? Wie viel Geld spare ich mir, wenn die coole Jeans, die ich schon immer haben wollte, im Schlussverkauf um 15% günstiger ist?

Besonderes:

  • Irmi-Forscher in der 5. und 6. Jahrgangsstufe
  • MINT-freundliche Schule (Besondere Förderung dieser Fächer)
  • Känguru – Wettbewerb

Nützliche Links:

Seite 4 von 14
Frau Schlau