Miriam Albrecht

Miriam Albrecht

Dienstag, 27 Oktober 2020 08:14

Wirtschaft und Recht

Wirtschaft (und Recht) leicht gemacht

Allgemeines:

Das Fach vermittelt den Schülerinnen zentrale Denkweisen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie rechtliche Probleme zu verstehen.

Wirtschaftliches Handeln, privatrechtliche Regelungen, Eigentumsfragen, Verträge des Alltags, Geld- und Kapitalmarkt, Partnerschaft- und Erbrecht sowie viele weitere wirtschaftlich relevante Themengebiete werden im Unterricht anschaulich behandelt.

Darüber hinaus spielen Fragen zur Ausbildungs- und Berufswahl eine wichtige Rolle.

Besonderes:

Gerichtsbesuch

Links:

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/

Dienstag, 27 Oktober 2020 08:11

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen

Fit für die Wirtschaftswelt

Allgemeines:

Jeder Mensch muss – ob er will oder nicht – im täglichen Leben sowohl die Rolle des Verbrauchers als auch des Erwerbstätigen übernehmen und ist somit von den Entwicklungen der Wirtschaftspolitik betroffen. Autokauf, Geldanlage, Kreditaufnahme, Steuern sind alles Begleiter jeder Privatperson und Teil des BWR-Unterrichts. Täglich präsentieren die Medien umfassende Wirtschaftsnachrichten aus dem In- und Ausland. Lohnfragen, Kostenexplosion, Gewinnwarnungen, steigende oder sinkende Aktienkurse und Ölpreise sind nur wenige Beispiele davon, aber immer handelt es sich um ökonomische Begriffe, die Teil des BWR-Unterrichts sind. Das Fach erzieht zu einer sorgfältigen Arbeitsweise, erleichtert den Übergang ins Berufsleben und vermittelt den Schülerinnen zentrale Denkweisen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen ökonomische Probleme und Fragen zu verstehen.

Besonderes:

  • Planspiel Börse
  • Praktikum
Montag, 26 Oktober 2020 08:37

Latein

Jack Ma, der CEO des größten Handelskonzerns der Welt „Alibaba“, wurde auf dem Weltwirtschaftsforum 2018 in Davos gefragt, wie er – ein ausgebildeter Englischlehrer – zum Thema Bildung stehe. Die überraschende Antwort: Kinder sollten das lernen, was Maschinen niemals könnten und was sie von diesen unterscheidet – auch in Zukunft. Als Beispiele nannte er „Werte, Überzeugung, unabhängiges Denken, Mitgefühl“ – Dinge, die der Lateinunterricht in besonderer Weise vermitteln kann: Wer mit Horaz gelacht, mit Catull an der Liebe gelitten, mit Cicero politisch gekämpft hat, der ist auf dem Weg, gerade über die Erfahrung der Andersheit der Antike, zu den von Ma angesprochenen Bildungszielen.

Denn Latein ...

  • fördert die Genauigkeit und Konzentration
  • hilft Fremdwörter zu verstehen
  • lehrt problemlösendes Denken
  • fördert den sprachlichen Ausdruck und erzieht zu einem kritischen Umgang mit Sprache
  • trägt zur Persönlichkeitsbildung und zum europäischen Kulturverständnis bei
  • ist die Mutter vieler europäischer Sprachen

Latein „aktiv“:
  • jährliche Exkursion der 6. Jahrgangsstufe in den Archäologischen Park Cambodunum in Kempten
  • erfolgreiche Teilnahme einzelner Schülerinnen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Besonderes:
  • Latein als zweite Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe in unterschiedlichen Zweigen: verpflichtend im musischen und sprachlichen Zweig, als Wahlmöglichkeit im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig (WSG-S)
  • Zuerkennung des „Kleinen Latinums“ bei mindestens Note 4 im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9
    Kleines Latinum als fachliche Zulassungsvoraussetzung z.B. für das Studium des Lehramts am Gymnasium in den Fächern Deutsch, Geschichte, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (vgl. LPO I)
  • Zuerkennung des Latinums bei mindestens Note 4 im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 oder 11
  • Latein als Abiturfach möglich

Angebotene Seminare der letzten Jahre (Oberstufe):
  • „Schüler für Schüler“: Erstellung von Übungsmaterialien für den Lateinunterricht der Sekundarstufe I (Produkt: Arbeitsheft „Fiat lux“)
  • Luxus und Dekadenz im Alten Rom: Krisensymptom für den Sittenverfall? Aufgezeigt am Wandel der Mode (5. Jhdt. bis 1. Jhdt. n. Chr.)

Nützliches:
Donnerstag, 22 Oktober 2020 09:31

Oberstufenprofil

Die Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13, die als Einheit betrachtet werden. Sie bilden die so genannte „Qualifikationsphase“ für das Abitur. Nicht nur das Bewertungssystem, auch der Schulalltag ändert sich nun. Freie Konstellationen treten anstelle des vertrauten Klassenverbands. Die jungen Frauen nehmen ihr Lernen nun in die eigene Hand und richten den Blick auf die Zeit nach dem Abitur.

Die Oberstufe wird von Frau Tremmel und Herrn Stuprich betreut. 

Unsere Ziele für die Oberstufe:


Studium und Berufswahl vorbereiten

In der Oberstufe rücken die großen Zukunftsthemen ins Visier. Was möchte ich nach dem Abi machen? Lieber ein Studium oder gleich in die Berufspraxis? Wie gehe ich das überhaupt richtig an?

- W-Seminar (Wissenschaftspropädeutisches Seminar)

  • Der Erwerb von Fach- und Methodenkompetenz in einem der gewählten Fächer steht im Mittelpunkt
  • Die Schülerinnen werden an das wissenschaftliche Arbeiten der Hochschulen herangeführt, dazu wählen sie ein Schwerpunktthema aus und erstellen eine ca. 15-seitige Arbeit, die sie im Rahmen einer Präsentation vorstellen

- P-Seminar (Projekt-Seminar)

  • Ziel ist eine umfassende Studien- und Berufsorientierung
  • Die Schülerinnen erarbeiten sich das dafür nötige Wissen und setzen sich mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinander
  • Vertieft wird die Studien- und Berufsorientierung durch die Arbeit an einem anwendungsbezogenen Projekt in der Seminargruppe
  • Im Projekt arbeiten die Schülerinnen zum Teil mit außerschulischen Projektpartnern zusammen und erhalten unmittelbaren Einblick in die Bedingungen und Anforderungen des Arbeitslebens

- Weitere Orientierungsangebote:

  • regelmäßige Sprechstundentermine bei der Bundesagentur für Arbeit in der Schule
  • Berufsinfoabend: Möglichkeit des Austausches mit vor allem ehemaligen Schülerinnen, die verschiedene Berufe ausüben
  • Geva-Test und studienfeldbezogener Test (z.B. in Jura, BWL, Psychologie) als Hilfestellung bei der Berufswahl
  • Teilnahme am Cambridge Certificate (Englisch) und Delf (Französisch), die die Voraussetzung erfüllen, an einer Universität im Ausland studieren bzw. bei einem ausländischen Unternehmen arbeiten zu können


Selbstbewusstsein stärken und Lebensplanung reflektieren

Wir wünschen uns eine Welt voller junger, selbstbewusster Frauen, die ein positives Bild von sich selbst pflegen, überzeugt ihren persönlichen Weg gehen und bei Bedarf auch klar Stellung beziehen.

  • Orientierungs- und Besinnungstage in der Jahrgangsstufe 10 und 11: Die Schülerinnen reflektieren ihre Rolle in der Gemeinschaft; sie lernen mehr zu ihrer Selbstwahrnehmung und dem Bild, das andere von ihnen haben; außerdem beschäftigen sie sich mit den Themen Beziehung und Freundschaft
  • Angebot des Geva-Tests: Test zu individuellen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Berufswahl
  • Theater und Rhetorikkurs: die Schülerinnen werden in Körpersprache und –wahrnehmung geschult, außerdem erhalten sie Stimmtrainings und lernen Sprache als Werkzeug wahrzunehmen
  • Als Schülersprecherinnen (SMV) übernehmen sie Verantwortung für die Gemeinschaft und gestalten Schule


Selbstständige Organisation des Lernalltags

Wissen, worin die eigenen Stärken liegen, selbst Entscheidungen zu treffen und den eigenen Schulalltag zu organisieren, sind essenzielle Fähigkeiten, die nicht nur jetzt wichtig sind, sondern auch später im Leben.

  • ZfU – Oberstufenvorbereitung: regelmäßige Versammlungen in Jahrgangsstufe 11 mit essentiellen Informationen für die Oberstufe
  • Vollversammlungen: Regelmäßige Treffen mit den Oberstufenkoordinatoren, Einbeziehung der einzelnen Schülerinnen in die Gestaltung des Schuljahres
  • Eigenständige Planung und Organisation des Abschlusses (Catering, musikalische Umrahmung etc.)
  • Vorlesungsbetrieb im Fach Mathematik: Vorbereitung auf den Universitätsbetrieb durch hohe Selbsttätigkeit
Donnerstag, 22 Oktober 2020 09:31

Mittelstufenprofil

In der Mittelstufe zählt man nicht mehr zu den „Kleinen“. Jetzt ist der Moment gekommen, sich aus vertrauten Kreisen hinauszubegeben und Neues zu wagen. Schülerinnen der Mittelstufe übernehmen zunehmend Verantwortung für sich und für andere. Die Mädchen beschäftigen sich viel mit sich selbst, engagieren sich sozial und erkunden die Welt.

Die Mittelstufe wird von Frau Kick betreut. 


Unsere Ziele für die Mittelstufe:


Selbstbewusstsein stärken

Wer bin ich? Wo will ich hin? Eine eigene, starke Persönlichkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die man einem Mädchen mitgeben kann.

  • Durch verschiedene Projekte wie z.B. Waagemut werden die Schülerinnen darin bestärkt, sich in ihrem Körper wohlzufühlen und werden ermutigt, auf sich selbst zu vertrauen und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen.
  • Durch das Projekt ‚zammgrauft‘ in Jahrgangsstufe 8 wird das Selbstvertrauen durch die Übernahme von Verantwortung gestärkt; außerdem werden die Mädchen in Zivilcourage und Selbstverteidigung geschult.
  • Auf den Tagen der Orientierung beschäftigen sich die Mädchen mit sich selbst, ihren Klassenkameradinnen, ihrer Zukunft, Liebe und Partnerschaft; sie beschäftigen sich mit Selbst- und Fremdwahrnehmung und reflektieren diese.


Verantwortung übernehmen und Geben lernen

Gebraucht werden, Geben lernen und Verantwortung übernehmen sind wertvolle Erfahrungen, denn sie schaffen sozialen Zusammenhalt. Das möchten wir den Schülerinnen durch zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren, nahebringen.

  • Durch ihre Mitarbeit im Umweltteam übernehmen die Mädchen Verantwortung für das Klima und ihre Umwelt. Sie entwickeln Konzepte für die Schule, bringen ihre Ideen ein und setzen ihre Projekte um.
  • Mädchen aus der Jahrgangsstufe 10 können sich als Tutorinnen ausbilden lassen und betreuen für ein Schuljahr die 5. Klassen. Sie sind als Gruppe verantwortlich für unsere Jüngsten, geben ihnen Orientierung und überlegen sich gemeinsame Aktionen.
  • Ob Alters- oder Pflegheim, Krankenhaus oder Kinderbetreuungseinrichtung: Die Mädchen erfahren im Sozialpraktikum hautnah, was es bedeutet, da zu sein für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.


Medienkompetenz und Meinungsbildung

Durch unser Medienprojekt erfahren die Mädchen in der Mittelstufe, was es heißt, sich im Internet sicher zu bewegen, die eigene Kreativität künstlerisch umzusetzen und generell den Medienkonsum und die Medienwelt kritisch zu reflektieren und hinterfragen.

  • Social Media – ich und die Welt
  • Das World Wide Web: Recherche im Internet zu verschiedenen Themen
  • Eigene Lern-Tutorials für unseren Unterricht
  • Hörspiel- und Filmproduktionen


Horizonte erweitern

Perspektiven auf die Welt kennenzulernen und sich selbst darin besser zu verorten: das sind Leitthemen für die Mittelstufe. Durch Schüleraustausche und Projekte bieten wir den Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Gleichzeitig erweitern sie ihren Horizont, entdecken ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten und tauschen sich mit anderen aus.

  • Wie sieht der Schüleralltag in Spanien aus? Wie lebt es sich in Frankreich? Was bewegt Jugendliche im Ausland? Die Austauschprogramme mit unseren Partnerschulen, die eTwinning-Projekte und das Erasmus-Projekt bieten Gelegenheit, in die Kulturen anderer Länder einzutauchen und sich mit den Jugendlichen dort auszutauschen.
Donnerstag, 22 Oktober 2020 07:45

Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Das Konzept:

  • Politik und Gesellschaft (im G8 Sozialkunde) und Sozialpraktische Grundbildung als Kernfach in der 8.-10 (G8) bzw. 8.-11. (G9) Jahrgangsstufe
  • praxisorientierte Vermittlung der Lerninhalte auch mit außerschulischen Partnern (Besuch sozialer Einrichtungen, Einladung von Referenten aus der Praxis, Projekte)
  • 15-tägiges Praktikum in sozialen Einrichtungen
  • greift Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen auf, zum Beispiel Medienkunde, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Migration und soziale Integration, politische Systeme, Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft

Der SWG-Zweig am Irmengard:

  • ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die sich für gesellschaftliche Fragen interessieren
  • legt die Grundlage für das Verständnis gesellschaftlicher und politischer Zusammenhänge durch große Lebensnähe der Themen (Medien, Jugend und Erwachsenwerden, aktuelle politische Fragen etc.)
  • erzieht zu einer wertorientierten Beurteilung und Stellungnahme durch schüleraktivierende, handlungsorientierte und außerschulische Unterrichtsformen
  • befähigt in besonderer Weise zu Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft; für Gymnasiasten eine frühe Chance der Begegnung mit der Berufswelt
  • fördert soziale Schlüsselkompetenzen wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Empathiefähigkeit zum Beispiel durch große Praxisnähe im Sozialpraktikum
Donnerstag, 22 Oktober 2020 07:41

Sprachliches Gymnasium

Das Konzept:

  • aufbauender Erwerb der Fremdsprachen (Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe, Latein ab der 6. und Französisch ab der 8. Jahrgangsstufe)
  • die im Fach Latein erworbenen Kenntnisse im Bereich Wortschatz und Grammatik erleichtern das Erlernen des Französischen.
  • anspruchsvolle sprachliche Ausbildung, die in unserer globalisierten Welt einen nicht zu unterschätzenden Vorteil darstellt
  • vernetzter Unterricht in Wortschatz und Grammatik zur wechselseitigen Festigung des Erlernten, aktive Anwendung der Sprachen in Projekten, Rollenspielen und Austauschprogrammen

Der sprachliche Zweig am Irmengard:

  • ist besonders geeignet für Schülerinnen, die sich für die Sprache und Kultur anderer Länder interessieren, gerne Fremdsprachen lernen
  • weckt Freude an der Begegnung und Kommunikation mit Menschen anderer Nationalitäten
  • vermittelt fundierte Kenntnisse in Englisch, Latein und Französisch in Wort und Schrift und legt mit Latein eine gute Grundlage für den Erwerb weiterer romanischer Fremdsprachen
  • weckt Interesse für die Kultur und Lebensgewohnheiten anderer Länder macht fit für Studium und Beruf in einer globalisierten Welt
  • eine Tür zu Menschen und Kulturen: Regelmäßiger Austausch mit verschiedenen Schulen im Ausland sowie die Möglichkeit des Erwerbs von Sprachdiplomata (DELF, DELE)
Donnerstag, 22 Oktober 2020 07:11

Wissen und Leben

Jugend forscht

Jahrgangsstufe 5 bis 12

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Die Schülerinnen entwickeln ein eigenes wissenschaftliches Forschungsprojekt und bringen es von der Idee über die Planung bis hin zur Ausführung und wissenschaftlichen Präsentation. Wir nehmen gemeinsam am Regionalwettbewerb Jugend Forscht „Voralpenland“ teil (zweitägig, immer im Februar).

Beispiele von St. Irmengard-Projekten vergangener Jahre:
  • Neurobiologische Effekte sozialer Medien auf Gedächtnissysteme
  • Wirksamkeit mentalen Trainings am Beispiel des Alpinen Skisports
  • Das neue Read-Out System zur Vermeidung von Überdüngung
  • Hat eine Pilgerwanderung Auswirkungen auf den menschlichen Körper?
  • Spiderwebs - Analyse von Spinnennetzen
  • Untersuchung zu Unterschieden im Lernverhalten von braunen und weißen Hybridlegehennen
  • Die perfekte Welle

Team für Umwelt

Alle Jahrgangsstufen

Das Team für Umwelt beschäftigt sich mit schöpfungsrelevanten Themen, wie Mobilität oder dem fairen Handel. Es geht vor allem um nachhaltiges Handeln und sich der Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und unserer Umwelt bewusst zu werden. 
Wir organisieren den Verkauf von Eine-Welt Produkten an unserer Schule und betreiben einen Fair-o-mat. Im letzten Jahr veranstaltete das Team für Umwelt eine Kleidertauschbörse und es werden immer wieder interessante Veranstaltungen besucht.
Es geht um freiwilliges Engagement zum Erhalt unserer Erde. Kreativität und teamorientiertes Handeln sind Aspekte, die uns sehr wichtig sind.



Irmis Dinner

Jahrgangsstufe 6

Alle drei Wochen nutzen wir die große Schulküche, um gemeinsam unsere Lieblingsspeisen zu zaubern, neue Gerichte auszuprobieren und als Kochteam zusammenzuwachsen! Die Schülerinnen erlernen dem Umgang mit elektronischen Küchengeräten, indem sie leichte Gerichte und Gebäck herstellen. Zudem erleben und erfahren sie Tischkultur.
Was brauchst du für ‚Irmis Dinner‘? Spaß und Freude am Zubereiten von Speisen und die Bereitschaft, in der Küche als Team zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Donnerstag, 22 Oktober 2020 07:10

Sprachen

Pluskurs Englisch

Jahrgangsstufe 12

Das CAE (Cambridge Certificate of Advanced English) ist ein international hoch anerkanntes Zertifikat der Niveaustufe C1, das man in einer besonderen Prüfung erwerben kann. Diese wird seit vielen Jahren von der Universität Cambridge organisiert und in allen Teilen der Welt durchgeführt. Das CAE erleichtert u.a. den Zugang zu Universitäten im englischsprachigen Ausland, wird aber auch von international agierenden Firmen gerne gesehen.

An unserer Schule gibt es seit mehreren Jahren einen Wahlkurs, den „Pluskurs Englisch“, der interessierte Schülerinnen gezielt auf diese Prüfung vorbereiten will. Er kann aber auch von anderen Schülerinnen besucht werden. Einzige Voraussetzung an der Teilnahme ist eine sehr gute, zumindest aber eine gute, Note im letzten Schuljahr in Englisch – und natürlich der Wille, sich mit der englischen Sprache intensiv auseinanderzusetzen.

Das CAE findet jedes Jahr im März statt (und ist somit in der Q12 eine ideale Vorbereitung auf das Abitur). Je nach Stundenplan der Schülerinnen findet der Kurs wöchentlich 2-stündig oder als Crashkurs ab Januar des jeweiligen Prüfungsjahres statt.

Informationen zum CAE erteilt Herr Stefan Rosenberger oder die Homepage des Cambridge Instituts: https://www.cambridge-bayern.de/


DELF Scolaire - Diplôme d'Etudes en langue française (Französisch)

Jahrgangsstufen 10 bis 12

Wir bieten interessierten Schülerinnen die Möglichkeit, das DELF scolaire (Diplôme d'Etudes de Langue Française) direkt an unserer Schule abzulegen. Die DELF-Prüfungen werden vom französischen Kultusministerium organisiert und weltweit in 125 Ländern in einem standardisierten Prüfungsformat abgehalten. Es handelt sich also um ein international anerkanntes Zertifikat, mit dessen Hilfe unsere Schülerinnen klar definierte Französischkenntnisse nachweisen können. Das DELF ist somit äußerst aussagekräftig, wenn es um Studium, Praktikumssuche, Bewerbung oder Beruf geht.

Am St.-Irmengard-Gymnasium richtet sich das Angebot in erster Linie an Schülerinnen der 10. Klassen, die Französisch in der Oberstufe nicht weiter belegen wollen. Bei ausreichendem Interesse wird auch für Schülerinnen der Q11/12 die Prüfung angeboten. In jeder Leistungsstufe werden Hörverständnis, Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck getrennt voneinander geprüft. Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe legen in der Regel die Prüfung für das Niveau B1 ab. Schülerinnen der 11./12. Jahrgangsstufe sollten das Niveau B2 in Betracht ziehen, da dieses Niveau an vielen frankophonen Universitäten die Spracheingangsprüfung ersetzt. Unsere Schülerinnen können sich im Wahlkurs auf die speziellen Prüfungsaufgaben vorbereiten.

Die aktuellen Termine und Prüfungsgebühren erfahren Sie bei der Fachschaft Französisch.


DELE - Diploma de Español como Lengua Extranjera (Spanisch)

Jahrgangsstufe 11

Das Sprachdiplom DELE ist ein offizielles Zertifikat, das Nicht-Muttersprachlern den Kompetenz- und Beherrschungsgrad der spanischen Sprache bestätigt und vom Instituto Cervantes im Namen des Spanischen Ministeriums für Bildung ausgestellt wird. 

Die DELE-Diplome sind eine wertvolle Zusatzqualifikation für international ausgerichtete Studiengänge und Berufsausbildungen und motivieren Schüler durch die Erprobung der eigenen Leistungsfähigkeit vor einer staatlichen spanischen Institution.

Für unsere Schülerinnen bieten wir das Niveau DELE A2/B1 escolar an. Um sich intensiv auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereiten zu können, werden im Rahmen des Wahlkurses die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten aller Prüfungsbereiche gezielt trainiert.

Donnerstag, 22 Oktober 2020 07:08

Medien und Technik

Film- und Medientechnik

Jahrgangsstufen 5 bis 10

Ruhe am Set und Action bitte! In Film- und Medientechnik wird die Medienkompetenz der Schülerinnen auf eine ganz besondere Art und Weise gestärkt.

So bietet die Schule den Mädchen von der Unter- bis zur Oberstufe die Möglichkeit, durch den Umgang mit Kamera-, Video- und Tontechnik, sukzessive das Film- und Tonhandwerk zu erlernen. In Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund sowie externen Partnern aus der Film- und Rundfunkbranche lernen die Schülerinnen in eigenen Projekten die Grundlagen der Film- und Hörspieltechnik kennen. Auf diese Weise wurden im Laufe der letzten Jahre schon viele interessante Projekte wie Musikvideos, Computeranimationen, Promotion-Filme oder auch Hörspiele in Eigenregie produziert und dem Publikum in Theateraufführungen, Filmwettbewerben oder Präsentationen vorgeführt. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.


Textverarbeitung

Jahrgangsstufen 5 und 6

Die Schülerinnen lernen das 10-Finger-Tastsystem, aber auch die Gestaltung von ansprechenden Layouts. Sie lernen die Benutzeroberfläche Microsoft Office 365 kennen und es werden Grundkenntnisse in Microsoft Word vermittelt.


Computerclub

Ab Jahrgangsstufe 6 bis 9

Die Schülerinnen vertiefen ihre Computerkenntnisse und eignen sich neue an, die über den Lehrplan aus Natur und Technik hinausgehen. Es werden auch eTwinning-Projekte umgesetzt.

Seite 6 von 14
Frau Schlau